DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten ernst. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Website und über die Rechte, die Ihnen als betroffene Person zustehen. Bei allen Fragen zum Thema Datenschutz stehen wir jederzeit unter den angegebenen Kontaktdaten zur Verfügung.
Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website ist VKE, Unter den Linden 42, 10117 Berlin („VKE“, „Wir“). Per E-Mail erreichen Sie uns unter [email protected]
Um einen reibungslosen Verbindungsaufbau und eine komfortable Nutzung unserer Website zu gewährleisten, erheben wir bei Aufruf der Website vorübergehend Informationen über den von Ihnen genutzten Browser und Ihr Betriebssystem, den verwendeten Gerätetyp, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, die angeforderte Website oder Datei und die IP-Adresse. Diese Informationen erlauben keine Identifizierung des Seitenbesuchers und werden spätestens nach zwei Wochen gelöscht. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 (1) lit. f) der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Unsere Website wird auf dem Server eines Dienstleisters gehosted, mit dem wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen haben. Der Serverstandort ist Deutschland.
Wir setzen auf unserer Website Cookies und vergleichbare Technologien (z.B. Pixel) ein. Cookies sind Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und auf Ihrem Endgerät speichert. In diesen Cookies werden unterschiedliche Informationen abgelegt. Teilweise werden die Cookies gelöscht, wenn Sie Ihre Browser-Sitzung beenden („Sitzungs- bzw. Session-Cookies“). Teilweise bleiben die Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, um Sie beispielsweise bei Ihrem nächsten Besuch unserer Website als wiederkehrenden Nutzer zu erkennen oder um Ihnen auf unserer Website oder auf anderen Webseiten Informationen oder Werbung anzuzeigen, die auf Ihre Interessen zugeschnitten sind.
Diese Website nutzt das Cookie-Consent-Tool von usercentrics, um eine Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München, („usercentrics“).
Einzelheiten zu den verschiedenen Cookies, insbesondere zu den jeweils verarbeiteten Daten, Empfängern und der Speicherdauer finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen. Dort können Sie auch Ihre Einwilligungen verwalten und widerrufen. Die Privatsphäre-Einstellungen erreichen Sie durch einen Klick auf den Fingerabdruck-Button links unten. Dort können Sie auch Ihre Einwilligungen verwalten und widerrufen.
Wir unterscheiden folgende Cookies:
Essenzielle Cookies: Dabei handelt es sich um Cookies, die für die Funktionsfähigkeit der Website bzw. die Bereitstellung unseres Angebots unbedingt erforderlich sind. Rechtsgrundlage für die damit verbundene Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an einer fehlerfreien und komfortablen Nutzung unseres Angebots gemäß Art. 6 (1) lit. f) DSGVO.
Funktionale Cookies: Diese Cookies setzen wir ein, um die Nutzung unserer Website und Angebote auszuwerten und zu verbessern. Rechtsgrundlage für die damit verbundene Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 (1) lit. a) DSGVO, die Sie jederzeit widerrufen können.
Marketing-Cookies: Marketing-Cookies werden von unseren Werbepartnern gesetzt, um Ihnen auf Basis Ihrer Interessen und Ihres Nutzungsverhaltens auf anderen Webseiten Werbung anzuzeigen. Rechtsgrundlage für die damit verbundene Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 (1) lit. a) DSGVO, die Sie jederzeit widerrufen können.
Bei einer Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mailadresse werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Diese Daten werden ausschließlich für die Beantwortung der Anfrage verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 (1) lit. f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung wegfällt, z.B. die Anfrage abschließend beantwortet ist.
Den von einer Verarbeitung personenbezogener Daten betroffenen Personen stehen verschiedene Rechte zu.
Teilnehmer, die von ihren nachfolgend aufgeführten Rechten Gebrauch machen, ihre Einwilligung widerrufen wollen oder sonstige Fragen zum Thema Datenschutz haben, können sich jederzeit schriftlich oder per E-Mail ([email protected]) an den VKE wenden.
Den von einer Verarbeitung personenbezogener Daten betroffenen Personen stehen die folgenden Rechte zu:
Recht auf Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, Kategorien von Empfängern, die Dauer der Speicherung oder die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, die Herkunft der Daten, Ihre Rechte als betroffene Person, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und über die geeigneten Garantien bei der Übermittlung von Daten an ein Drittland sowie das Recht, eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten;
Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten;
Recht auf Löschung personenbezogener Daten, wenn der Zweck der Verarbeitung weggefallen ist, die Einwilligung widerrufen wird oder eine anderweitige Rechtsgrundlage fehlt oder die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung;
Recht auf Datenübertragbarkeit, wenn die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 (1) lit. a) oder Art. 9 (2) lit. a) oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 (1) lit. b) DSGVO beruht;
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, wenn die Verarbeitung auf berechtigte Interessen gemäß Art. 6 (1) lit. f) DSGVO gestützt ist.
Wenn Sie in die Verarbeitung personenbezogener Daten eingewilligt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Wenn VKE Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung verarbeitet, haben Sie das Recht, dieser Datenverarbeitung jederzeit ohne Angaben von Gründen zu widersprechen. Dies gilt auch für ein Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht.
Wenn Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Den Widerruf können Sie jederzeit per E-Mail an [email protected] erklären oder an die oben angegebene Postanschrift senden.
Sie haben außerdem das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig ist.